Datenschutzerklärung (Stand 20.11.2025)
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie Ihre Rechte, die aus dem Datenschutzrecht und insbesondere aus der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 – „DSGVO“) resultieren, geben.
1 Verantwortlicher und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 (DSGVO) ist:
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbHEuropaallee 17, 30855 Langenhagen
Tel.: 0511-7404-0
Email: info@konicaminolta.de
(Siehe Impressum)
Haben Sie Fragen zum Thema Datenschutz, wenden Sie sich gerne an unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte:
Dr. Frederike RehkerKonica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH
Europaallee 17, 30855 Langenhagen
Tel.: (0)511 7404-0
Email: dataprotection@konicaminolta.eu
2 Was sind meine Rechte als Betroffener?
Als Betroffener haben Sie die folgenden Rechte:2.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft zu den Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern oder Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten sowie der geplanten Speicherdauer zu erhalten.
2.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung bzw. Ergänzung Sie betreffender, falscher oder auch unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
2.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere sind wir als Verantwortliche dazu verpflichtet Ihre Daten in folgenden Fällen zu löschen:
- Ihre personenbezogenen Daten werden nicht länger für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt.
- Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgte ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie nun widerrufen haben und es besteht keine andere Rechtsgrundlage, die eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten legitimiert.
- Sie haben einer Verarbeitung, dessen Rechtsgrundlage das berechtigte oder öffentliche Interesse ist, widersprochen und wir können nicht nachweisen, dass es zwingend schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung gibt.
- Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unrechtmäßig erfolgt.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einer gesetzlichen Anforderung, der wir unterliegen, nachzukommen.
- Ihre Daten wurden in Zusammenhang mit angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft im Sinne des Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen zur Erfüllung einer gesetzlichen Anforderung, der wir unterliegen.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen dem öffentlichen Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
- Ihre personenbezogenen Daten sind für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke notwendig.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen für uns zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir die Richtigkeit ihrer personenbezogenen Daten prüfen müssen.
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Erfüllung der bestimmten Zwecke benötigen, Sie diese personenbezogenen Daten jedoch noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen und noch nicht feststeht, ob Ihre oder unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Datenübertragbarkeit sind:
- Ihre personenbezogenen Daten werden basierend auf Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags automatisiert verarbeitet.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen nicht zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
- Ihre personenbezogenen Daten dienen nicht zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die in Ausübung einer an uns übertragenden öffentlichen Gewalt erfolgt.
- Die Wahrnehmung Ihres Rechts beeinträchtigt nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen.
2.6 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben jederzeit das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Dies gilt auch für Profiling. Voraussetzung hierfür ist, dass die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse unsererseits (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder dem öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) beruht.
Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die für Zwecke der Direktwerbung oder dem Profiling, welches mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, dient, ebenfalls jederzeit widersprechen.
Sollten Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf dem berechtigten Interesse basiert, widersprechen, werden wir im Einzelfall prüfen, ob wir schutzwürdige Gründe aufweisen können, die Ihren Interessen sowie Rechten und Freiheiten überwiegen. Für den Fall, dass unsererseits keine schutzwürdigen Gründe vorliegen oder Ihre Interessen sowie Rechte und Freiheiten überwiegen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet. Eine Ausnahme liegt vor, wenn Ihre personenbezogenen Daten noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Widersprechen Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die für Zwecke der Direktwerbung oder dem Profiling, insofern dieses mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, dient, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
2.7 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben ferner das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon 0511-120 4500
Fax 0511-120 4599
poststelle@lfd.niedersachsen.de
2.8 Recht auf Widerruf (Art. 7 DSGVO): Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen und formfrei widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
3 Allgemeine Informationen zum Thema „Zwecke“
Grundsätzlich ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gemäß dem Grundsatz der Zweckbindung aus Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO immer an einen festen, eindeutigen und legitimen Zweck gebunden, welcher bereits vor Aufnahme der Verarbeitungstätigkeit definiert wurde. Im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung erfolgt im Zuge der Anführung einer Verarbeitungstätigkeit ebenso eine Beschreibung des konkreten Zwecks.4 Allgemeine Informationen zum Thema „Rechtsgrundlage“
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (kurz: BDSG). Dem zufolge stützt sich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Rechtsgrundlage. In Artikel 6 der DSGVO wurden Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten definiert.4.1 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
EinwilligungHolen wir für eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung ein, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zur Verdeutlichung dieser Rechtsgrundlage dient folgendes Beispiel: Sie erhalten von uns Werbung per elektronischer Post und/oder Telefon und haben hierin zuvor eingewilligt.
Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme
Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich, ist die unserer Verarbeitung zugrundeliegende Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtliche Verpflichtung
In Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist, beruht diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Lebenswichtiges Interesse
Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen notwendig sein, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die eines anderen Menschen zu schützen, so erfolgt diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Öffentliches Interesse
In den Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um eine Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche an uns übertragen wurde, zu erfüllen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Berechtigtes Interesse
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen gleichzeitig die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordert, unser berechtigtes Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
Sollte es in Ausnahmesituationen dazu kommen, dass wir besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie- Daten über die rassische oder ethnische Herkunft (z.B. Hautfarbe oder besondere Sprachen),
- Daten über politische Meinungen (z.B. Parteimitgliedschaften),
- Daten über religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen (z.B. Angehörigkeit zu einer Sekte),
- Daten über Gewerkschaftszugehörigkeiten,
- genetische Daten,
- biometrische Daten (z.B. Fingerabdrücke oder Fotografien),
- Gesundheitsdaten (z.B. Kennnummern für Behinderungen),
- oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung
Ausdrückliche Einwilligung
Für den Fall, dass Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung für die Verarbeitung oben aufgeführter Kategorien personenbezogener Daten gegeben haben, so stellt dies gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dar.
Wahrnehmung von Pflichten aus dem Sozial- und Arbeitsrecht
Sollte die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen erforderlich sein, um einer rechtlichen Verpflichtung, die sich aus dem Sozial- oder Arbeitsrecht ergibt nachkommen zu können, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.
Schutz lebenswichtiger Interessen
Gesetzt den Fall die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen sollte notwendig sein, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die eines anderen Menschen zu schützen, so erfolgt diese Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Offensichtlich öffentliche Daten
Insofern besondere Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet werden, die zuvor von Ihnen offensichtlich öffentlich gemacht wurden, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. e DSGVO.
Ausübung / Geltendmachung / Verteidigung von Rechtsansprüchen
Vorausgesetzt die Verarbeitung der besonderen Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen dient für uns zur Ausübung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, stellt Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dar.
Erhebliches öffentliches Interesse
Im Falle der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen zur Wahrung eines erheblichen öffentlichen Interesses, welches sich aus einem Recht der Union oder eines Mitgliedsstaates ergibt, basiert die Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO.
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Betroffenen oder andere medizinische Zwecke wie die Gesundheitsvorsorge
Wenn sich die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen aus einem Recht der Union, eines Mitgliedsstaates oder einem Vertrag, der mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufes geschlossen wurde, ergibt und im Sinne der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitsmedizin, der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit eines Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder der Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt, stützt sich diese Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO.
Öffentliches Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit
Insofern die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen aufgrund öffentlicher Gesundheitsbelange, so auch zum Schutz vor grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren wie beispielsweise Pandemien erforderlich sein sollte, so erfolgt diese Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO.
Archivzwecke, wissenschaftliche / historische Forschungszwecke, statistische Zwecke
Sollte sich die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen aus einem Recht der Union oder eines Mitgliedsstaates, welches eine Verarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken, wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder statistischen Zwecken vorsieht, ergeben, so wird diese Verarbeitung durch Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO gestützt.
5 Allgemeine Informationen zum Thema „Aufbewahrungspflichten und Löschfristen“
Sofern nicht gesondert angegeben, löschen wir personenbezogene Daten nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO oder schränken diese in der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO ein. Abseits der in dieser Datenschutzerklärung genannten Aufbewahrungsfristen verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur, solange sie für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich sind. Personenbezogene Daten, die nach der Zweckerfüllung nicht mehr benötigt werden, werden regelmäßig gelöscht, es sei denn, es ist eine zeitlich befristete Weiterverarbeitung erforderlich, die sich aus anderen gesetzlich zulässigen Zwecken ergeben kann. Zur Erfüllung von Dokumentationspflichten sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung der erforderlichen Unterlagen nach § 257 Abs. 1 HGB für sechs Jahre sowie nach § 147 Abs. 1 AO für zehn Jahre.6 Allgemeine Informationen zum Thema „Weitergabe personenbezogener Daten“
Empfänger Ihrer DatenWir verkaufen oder verleihen generell keine Nutzerdaten. Eine Übermittlung an Dritte über den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Rahmen hinaus, findet nur dann statt, wenn dies zur Abwicklung des jeweiligen angeforderten Dienstes notwendig ist. Hierbei arbeiten wir, unter anderem in den Bereichen Marketing, Vertrieb, IT, Logistik und Personalwesen, mit Dienstleistern zusammen. Diese Dienstleister wählen wir äußerst sorgfältig aus. In weiteren Fällen übermitteln wir Daten an anfragende staatliche Stellen. Dies erfolgt jedoch ausschließlich dann, wenn eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht, beispielsweise wenn eine richterliche Verfügung vorliegt.
Standorte der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten in Deutschland und im europäischen Ausland (EU/EWR). Sofern eine Verarbeitung Ihrer Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union (also in sogenannten Drittstaaten) stattfindet, geschieht dies nur, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben, es gesetzlich vorgesehen ist oder es für unsere Leistungserbringung Ihnen gegenüber erforderlich ist. Sofern wir in diesen Ausnahmefällen Daten in Drittstaaten verarbeiten, erfolgt dies unter Sicherstellung bestimmter Maßnahmen (z.B. auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder unter Vorlage geeigneter Garantien gemäß Art. 44ff. DSGVO).
Die EU-Kommission hat festgestellt, dass auch für US-amerikanische Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) besteht. Unternehmen mit Sitz in den USA haben die Möglichkeit, die Einhaltung des DPF durch Selbstzertifizierung zu bestätigen. Wenn das DPF auf Datenübertragungen Anwendung findet, weisen wir hierauf gesondert hin.
7 Allgemeine Informationen zum Thema „Cookies“
In unserem Portal setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Viele der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies).Auf unserer Webseite kommen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken zum Einsatz. Zur besseren Übersicht ist jedes Cookie einer der folgenden Kategorien zugeordnet worden:
Technisch notwendig
Cookies, die in diese Kategorie fallen, sind erforderlich, um die Kernfunktionalität oder Sicherheit dieser Webseite zu gewährleisten.
Funktionalität
Cookies dieser Kategorie dienen zur Steigerung des Nutzerkomforts, indem beispielsweise Präferenzen wie unter anderem Spracheinstellungen, Textgrößenanpassungen, Benutzernamen oder lokale Einstellungen gespeichert werden.
Marketing
Diese Cookies werden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Interessenten relevant sind.
Performance und Analyse
Diese Art von Cookie ermöglicht es uns die Nutzung der Webseite zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
In den Einstellungen des von Ihnen genutzten Browsers haben Sie die Möglichkeit, die Annahme von Cookies abzulehnen oder diese Ablehnung beispielsweise auch nur auf Cookies von weiteren Parteien, sogenannte Third-Party-Cookies, zu beschränken. Von Ihnen vorgenommene Browsereinstellungen können jedoch dazu führen, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unseres Onlineangebotes vollumfänglich nutzen können.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Verwaltung von Cookies für entsprechende Browser:
8 Im Kontext welcher Verarbeitungstätigkeiten erfolgt eine Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
8.1 Verarbeitungstätigkeit – Content Management System / Kentico
Für unsere Webseite verwenden wir das Content-Management-System (kurz: CMS) mit der Bezeichnung Kentico. Kentico wird von dem Unternehmen Kentico software s.r.o, Nové sady 996/25, 602 00 Brünn, Tschechische Republik, betrieben. Das CMS dient zur Darstellung und Verwaltung von Webseiten, Online-Shops, Intranets oder anderen Unternehmenswebseiten. Wir verwenden Kentico xperience als CMS, das in der Microsoft Azure Cloud in Schweden gehostet wird. Es ermöglicht uns, Portalinhalte zu erstellen und sie über festgelegte Workflows an die Portale unserer Tochter- und Partnergesellschaften zu verteilen.Im Zuge der Verwendung des CMS erheben wir Aktivitätsdaten von allen Besuchern unserer Portale in anonymisierter Form. Sobald sich die Besucher unserer Portale identifizieren, z.B. durch Log-In oder durch Ausfüllen eines Kontaktformulars, werden diese Informationen mit ihrer E-Mail-Adresse verbunden.
Das Portal ermöglicht den Kunden
- Produkte und Dienstleistungen zu kaufen
- Serviceanfragen zu stellen
- Reklamationen einzureichen
- Zählerstände zu erfassen
- Benutzerdaten und -adressen zu pflegen
- Informationen über Produktstandorte zu pflegen
- Titel
- Vorname
- Nachname
- E-Mail Adresse
- Firmenname
- Rechnungs- und Lieferadresse
- Mobiltelefon
- IP-Adresse
- Kaufhistorie
- Rechnungsverlauf
- Historie der Serviceanrufe
Im Rahmen der technischen Umsetzung der einzelnen Funktionen des CMS, werden von Kentico Cookies gesetzt. Weitere Informationen zu dem Thema Cookies sowie den einzelnen Cookies von Kentico finden Sie unter Punkt „7. Cookies“.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Umfang der erhobenen Besucheraktivitäten im Rahmen des Einsatzes von Kentico stellt unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Gewährleistung des Betriebs und der Sicherheit unseres Portals.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Kentico erhalten Sie unter folgender Adresse: https://kenticocloud.com/privacy
8.2 Verarbeitungstätigkeit - Consent Management Platform / Usercentrics
Auf unserer Webseite verwenden wir die Usercentrics Consent Management Plattform. Hierbei handelt es sich um ein Einwilligungsmanagement-Tool, welches auf JavaScript basiert. Mit Hilfe dieses Tools können wir dem Besucher unserer Webseite sowohl eine Übersicht der eingesetzten essenziellen Softwarelösungen als auch die Möglichkeit zur Entscheidung über den Einsatz etwaiger anderer Softwarelösungen, die einer vorherigen Einwilligung bedürfen, geben. Ferner bietet die Plattform dem Besucher die Möglichkeit jegliche abgegebenen Einwilligungen jederzeit, ohne die Angabe von Gründen zu widerrufen und somit die zukünftige Verarbeitung personenbezogener Daten durch die entsprechende Softwarelösung zu unterbinden. Des Weiteren können wir mit Hilfe der Plattform, der aus der DSGVO resultierenden Anforderung an ein Einwilligungsmanagement, welches unter anderem die Möglichkeit zum Nachweis von erteilten bzw. nicht erteilten Einwilligungen vorsieht, nachkommen.Im Rahmen des Einsatzes der Usercentrics Consent Management Plattform kann es unter anderem zur Verarbeitung folgender Daten kommen:
- Einwilligungsdaten
- Einwilligungs-ID
- Einwilligungsstatus (Opt-in, Opt-out)
- Einwilligungszeitstempel
- Sprache des Einwilligungs-Banners
- Version des Banner-Templates
- Gerätedaten (http Agent, http Referrer)
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz des Usercentrics Consent Management Plattform erfolgt, sobald sie nicht mehr zur Erfüllung des Zwecks benötigt werden. Im Falle des Widerrufs einer Einwilligung bewahren wir die Informationen zu dem Widerruf für drei Jahre auf. Die Aufbewahrung resultiert einerseits aus der Rechenschaftspflicht gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO und andererseits aus der regelmäßigen Verjährung gem. § 195 BGB. Die Frist dieser Verjährung beginnt gem. § 199 BGB mit dem Ende des Jahres in dem der Anspruch entstanden ist. Somit beginnt die Verjährung mit Ablauf des 31.12. des Jahres, in dem der Widerruf erfolgt ist und endet drei Jahre später am 31.12. um 00:00 Uhr.
8.3 Verarbeitungstätigkeit – Webanalytics
8.3.1 Google Analytics 4
In unserem Portal verwenden wir den Dienst Google Analytics 4 (kurz: GA4). Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: Google). Wir nutzen GA4, zur Erhebung von Besucherdaten der Webseite, die von GA4 verwendet werden, um Reports über die Verwendung dieser Webseite zusammenzustellen. Diese Reports unterstützen uns dabei, die Verwendung unserer Webseite durch die Besucher besser zu verstehen und regelmäßig verbessern zu können.Die Erfassung Ihrer Besucherdaten basiert auf Ereignissen und Parametern. Die umfassten Parameter unterscheiden sich hierbei durch das entsprechend überwachte Ereignis. Folgende Parameter werden jedoch bei jedem Ereignis erfasst:
- Sprache
- Seitenposition
- Referer URL
- Seitentitel
- Bildschirmauflösung
- Klicks
- Dateidownloads
- Erster Besuch der Webseite
- Interaktionen mit Formularen
- Seitenaufrufe
- Scrollen auf der Webseite
- Start einer Sitzung
- Video-Interaktionen
- Durchgeführte Suchen auf der Webseite
Zusätzlich können detaillierte Standort- und Gerätedaten erhoben werden. Hierbei handelt es sich um die folgenden Daten:
- Stadt
- Breitengrad (der Stadt)
- Längengrad (der Stadt)
- Version des Browsers
- User-Agent-String des Browsers
- Gerätemarke
- Gerätemodell
- Gerätename
- Version des Betriebssystems
- Bildschirmauflösung
Für die geräteübergreifende Zusammenführung Ihrer Besucherdaten kann GA4 verschiedene Methoden verwenden. Zum einen kann Ihnen von GA4 eine eindeutige Nutzer-ID zugeordnet werden, die geräteübergreifende Zuordnungen ermöglicht. Diese Funktion wird von uns jedoch nicht verwendet. Für den Fall, dass Sie ein Google-Konto besitzen, bei diesem angemeldet sind und personalisierte Werbung aktiviert hat, kann Google die erfassten Informationen mit Hilfe von Google-Signalen Ihrem Google-Konto zuordnen. Auf Grundlage dieser Daten können dann ggf. personalisierte Anzeigen geschaltet werden. Mit Hilfe der Geräte-ID, die bei einer Webseite der Client-ID entspricht und bei einer App der ID der App-Instanz, kann GA4 ebenfalls Daten geräteübergreifend zuordnen.
Sollte GA4 keine Cookies und Nutzer-ID verwenden dürfen, da Sie hierfür nicht Ihre Einwilligung gegeben haben, kann GA4 mit Hilfe der sogenannten Verhaltensmodellierung, welche auf den Konzepten des maschinellen Lernens basiert, diese Datenlücke schließen. Hierbei wird GA4 versuchen die fehlenden Informationen durch sogenannte „beobachtete“ Daten ähnlicher Nutzer zu füllen, die in die Verarbeitung eingewilligt haben.
Die Daten, die durch den GA4 Dienst erhoben werden, wie ggf. die Bildschirmauflösung Ihres Endgeräts, können mit anderen Google Diensten, die wir verwenden, zusammengeführt werden, um weitere Verarbeitungen anzustoßen. Hierzu gehören beispielsweise Google Ads. Durch die erhobenen Daten aus GA4 können in Google Ads Zielgruppen erstellt und zu Zwecken des Remarketings verwendet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics 4 stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Informationen zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie unter Punkt 2.8 "Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)" in dieser Datenschutzerklärung. Eine Löschung der in GA4 verarbeiteten Daten auf Nutzer-Ebene erfolgt automatisch nach 14 Monaten.
Aufgrund des Hauptsitzes von Google kann es sich bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google um eine Drittlandübermittlung handeln. Google LLC ist gemäß des DPF zertifiziert, sodass der Schutzstandard der DSGVO für diese Übermittlungen gilt.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
8.3.2 Microsoft Clarity
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalyse-Dienstes Microsoft Clarity. Der Anbieter ist Microsoft Ireland Operations Ltd. mit Sitz in One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland (im Folgenden: Microsoft).Microsoft Clarity liefert Statistiken über die Nutzung der Website, Sitzungsaufzeichnungen und Heatmaps, die hauptsächlich durch die Verfolgung von Mausbewegungen erstellt werden. Microsoft Clarity verwendet die verarbeiteten Informationen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. So nutzen wir Microsoft Clarity, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Mit Hilfe der gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot für Sie als Nutzer interessanter und benutzerfreundlicher gestalten.
Die Erfassung Ihrer Nutzungsdaten erfolgt über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gesetzt werden und eine Analyse des Besuchs unserer Website ermöglichen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter "7. Cookies" in dieser Datenschutzrichtlinie.
Folgende Daten werden von uns mit Microsoft Clarity verarbeitet:
- Eindeutige Benutzer-ID
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- IP-Adresse
- Standortdaten
- Sitzungs-ID
- Benutzerverhalten
- Interaktionsdaten
- Mausbewegungen
- Mausklicks
- Scrolling-Aktivität
In Ausnahmefällen können Ihre personenbezogenen Daten aufgrund des Hauptsitzes von Microsoft in die USA und damit in ein so genanntes Drittland übermittelt werden. Die Microsoft Corporation ist gemäß des DPF zertifiziert, sodass der Schutzstandard der DSGVO für diese Übermittlungen gilt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Microsoft Clarity ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Informationen zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie unter Punkt "2.8 Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)" in dieser Datenschutzerklärung.
8.3.3 Website-Performance-Messung / Dynatrace
Wir verwenden die Softwarelösung von Dynatrace, Inc., um die Leistung und Ladezeiten unserer Webseiten zu messen. Zu diesem Zweck wird die IP-Adresse des Website-Besuchers mithilfe von Cookies verarbeitet. Die Software wird in der Microsoft Azure Cloud von Konica Minolta in Schweden gehostet, wodurch sichergestellt ist, dass keine Daten an den Anbieter übertragen werden und dieser keinen Zugriff auf die Daten hat.
Konica Minolta speichert diese Daten für 35 Tage. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Dynatrace ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Informationen zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie unter Punkt 2.8 „Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)” in dieser Datenschutzerklärung.
8.4 Verarbeitungstätigkeit – Targeting und Werbung
8.4.1 Kundenmailings / Marketo
Konica Minolta bietet Kunden und Interessierten einwilligungsbasiert einen Newsletter an. Im Rahmen der Registrierung zum Newsletter sowie auch zum Informationsversand an Sie, setzen wir die Marketingautomatisierungssoftware Marketo der Adobe Systems Software Ireland Ltd. (4–6 Riverwalk, City West Business Campus, Dublin 24, Ireland), ein.Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt mittels des sogenannten Double-Opt-in-Verfahrens. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Empfang der Informationen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht mittels eines Klicks auf den in der E-Mail bereitgestellten Link bestätigen, wird der Ihnen zugesendete Link deaktiviert und Ihre Daten werden gelöscht. Wenn Sie dem Erhalt von Informationen zustimmen, erhalten Sie Zugang zu den folgenden Informationen:
- Neuigkeiten und Informationen zum Produkt-Portfolio von Konica Minolta
- Exklusive Einladungen zu Events, Messen und Webinaren
- Zusendung von Referenzberichten und Success Stories
- Markttrends in Form von Studien, Market Research und Whitepapers
- Möglichkeit zur Teilnahme an Befragungen zur Kundenzufriedenheit
Marketo wird auf Equinix-Servern in London gehostet. Aufgrund des Standorts der Hauptsitze von Adobe und Equinix in den USA kann die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Adobe eine Übermittlung in ein Drittland darstellen. Adobe Inc. ist nach dem DPF zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Marketo finden Sie unter: Adobe Privacy Center
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Kundenmailings und der Nutzung von Marketo ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Informationen zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie unter Punkt 2.8 „Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)” in dieser Datenschutzerklärung.
8.4.2 Qualtrics
Zur Durchführung von Umfragen nutzen wir die Technologien von Qualtrics LLC, 333 W. River Park Drive, Provo, UT 84604, USA (im Folgenden: Qualtrics).Wir nutzen Qualtrics, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, uns Feedback zu unseren Websites oder Dienstleistungen zu geben. Die Umfragen auf unseren Websites sind in der Regel anonym. Wenn Sie im Rahmen Ihres Feedbacks kontaktiert werden möchten, können Sie am Ende der Umfrage ein Kontaktformular ausfüllen. Bitte beachten Sie, dass die Umfrage dann nicht mehr anonym ist.
In Einzelfällen möchten wir Sie nach Ihrer Zufriedenheit mit unseren Dienstleistungen fragen. Zu diesem Zweck werden Sie per E-Mail kontaktiert und um Feedback gebeten. Dies geschieht nur, wenn Sie uns zuvor eine gültige Einwilligung für eine werbliche Kontaktaufnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Für den Versand dieser gezielten Feedback-Anfrage ist Qualtrics mit der Marketing-Automatisierungssoftware Marketo verbunden. Diese Verbindung zwischen Marketo und Qualtrics ermöglicht es uns, E-Mails mit individuellen Umfrage-Links zu versenden, die in Qualtrics erstellt wurden und automatisch alle Tracking-Funktionen von Marketo enthalten. Darüber hinaus ist es so möglich, Umfragedaten nicht nur in Qualtrics, sondern auch in Marketo zu analysieren und auf dieser Grundlage kundenorientierte Follow-Ups zu erstellen. Weitere Informationen zu Marketo finden Sie unter 8.4.1.
Um die Umfrage bereitzustellen, müssen Cookies aktiviert werden, die funktional notwendig sind. Dies geschieht erst, sobald Sie die Umfrage starten und der Aktivierung der Cookies zustimmen.
Die Cookies ermöglichen es beispielsweise, die Umfrage zu verlassen und dann durch erneutes Anklicken des Umfragelinks an der Stelle fortzufahren, an der Sie die Umfrage zuvor beendet haben. Je nach Ihren Browsereinstellungen haben Sie maximal eine Woche Zeit, um zur Umfrage zurückzukehren und Ihre Antworten zu vervollständigen. Wenn Sie keine weiteren Änderungen vornehmen, werden Ihre vorläufigen Antworten nach einer Woche als endgültig gespeichert. Grundsätzlich können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht an unseren digitalen Umfragen teilnehmen können. Weitere Informationen zum Thema Cookies finden Sie unter „7. Cookies“.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Umfragen bildet Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage. Die erhobenen Daten werden in unserem Auftrag von Qualtrics auf Servern in der EU gespeichert und verarbeitet. Aufgrund des Standorts von Qualtrics LLC kann es in Einzelfällen zu einem Zugriff auf diese Daten aus den USA kommen. Qualtrics LLC ist nach dem DPF zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Informationen zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie unter Punkt 2.8 „Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)” in dieser Datenschutzerklärung.
8.5 Verarbeitungstätigkeit – Live-Chat
Wir bieten den Nutzern unseres Portals die Möglichkeit, über einen Live-Chat in Echtzeit mit Mitarbeitern der Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH zu kommunizieren. Dazu verwenden wir die Lösung „Live Agent“ der Corning GmbH (Speditionstraße 1, 40221 Düsseldorf, Deutschland).Wenn Sie den Live-Chat nutzen, werden Ihre IP-Adresse, der Browsertyp/-version, das Betriebssystem, die URL der zuvor besuchten Website und eine individuell generierte ID gespeichert. Außerdem wird ein Protokoll der Unterhaltung gespeichert. Dieses Protokoll kann auch andere personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.) enthalten, wenn Sie uns diese Informationen über den Live-Chat mitteilen.
Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und 90 Tage lang auf den Servern von Corning gespeichert, bevor sie gelöscht werden.
Von Ihrer Anfrage abhängig kann es erforderlich sein, die personenbezogenen Daten, die Sie uns über den Live-Chat zur Verfügung stellen, an Backend-Systeme (z. B. ERP- oder CRM-Systeme) zu übertragen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt von uns kontaktiert werden möchten, beispielsweise bei Fragen zu Angeboten oder zu Servicezwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit uns zu bieten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Live-Chats ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die vor Beginn des Live-Chats eingeholt wird. Weitere Informationen zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie unter Punkt 2.8 „Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)” in dieser Datenschutzerklärung.
8.6 Verarbeitungstätigkeit – Registrierung und Login / KM ID
Informationen zu der Registrierung und dem Login in unseren Portalen können Sie der Datenschutzerklärung für KM ID entnehmen.9 Konica Minolta Global Policy
Zur Global Personal Data Protection Policy